[Mendele] Mendele Personal Notices and Announcements-- 16th Symposium for Yiddish Studies in Germany, 16-18 September 2013
Victor Bers
victor.bers at yale.edu
Wed Jul 3 01:37:46 EDT 2013
------------------------------
Mendele Personal Notices and Announcements
July 3, 2013
To minimize wear and tear on the untershames, three requests:
1. Send time-sensitive notices well in advance.
2. Send material as plain text: no HTML, other coding,or
attachments;and write MENDELE PERSONALS in the subject line.
3. Correspond directly with the person who or organization which has posted
the notice, *not* with your ever-beleaguered untershames.
From:
Marion Aptroot
aptroot at phil.hhu.de
16th Symposium for Yiddish Studies in Germany, 16-18 September 2013
XVI. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland
Trier, 16. bis 18. September 2013
veranstaltet von dem
Lehrstuhl für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
und dem
Lehrstuhl für Jiddistik, Universität Trier
Veranstaltungsort: Universität Trier, Gebäude A, Raum 9/10
Montag, 16. September 2013
ab 12:30 Anmeldung
13:45 Begrüßung
14:00–16:00
Lawrence Rosenwald (Wellesley College)
Zu Yankev Glatshteyns Gedicht über Sacco und Vanzetti: Übersetzung,
Beobachtungen, Deutungen (D)
Efrat Gal-Ed (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Alltägliche Epiphanie zu Podul-Iloaiei: Zu Itzik Mangers poetischem
Verfahren (D)
Rafael Balling (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
Eydlkayt und goyim-nakhes?Die Konstruktion von Männlichkeit in den
jiddischen Romanen Der yidisher muzhik und Dos poylishe yingl (D)
Johan Seynnaeve (West Virginia University)
Der Nisters Mayselekh in ferzn unter die linguistische Lupe genommen (D)
16:30–18:00
Kyrill Schischigin (Universität Kemerowo)
Kognitiv-semantischer Ansatz zur Analyse jiddischer Präfixverben (D)
Henrike Kühnert (Universität Jena)
Die Determination im älteren Jiddisch am Beispiel der Relativsätze (D)
Steffen Krogh (Universität Aarhus)
»Er hod gegeybm ales far de yi:dn.« Zur Entstehung der präpositionalen
Dativmarkierung mit far im transkarpatischen Jiddisch (D)
18:30
Abendvortrag
Joachim Hemmerle (Mannheim)
Das jiddische Puppentheater Hakl-Bakl von Simche Schwarz (Paris, 1948–1951)
Dienstag, 17. September 2013
9:30–11:00
Zsombor Hunyadi (Hebrew University of Jerusalem)
Farshklaft tsu got – r’ Akive Yoysef Shlezingers gor frume tsaytung oyf
yidish Amed hayire in Ungern in di 1860er yorn (J)
Augusta Costiuc Radosav (Universität Babeş-Bolyai,Cluj-Napoca)
Temes un motivn fun der yidisher prese in alt-Rumenye (J)
Lea Schäfer (Philipps-Universität Marburg)
Quellen des Westjiddischen im 19. Jahrhundert (D)
11:30–13:00
Aya Elyada (Hebrew University of Jerusalem)
Christliche Hebraisten und die Übersetzung jiddischer Literatur (D)
Sabrina Worch (Hochschule für jüdische Studien Heidelberg/Universität
Göttingen)
Unterrichtsgegenstand: Weltliteratur auf Jiddisch. Autoren und Werke im
Literaturunterricht an Tsysho-Schulen in den 1920er und 30er Jahren (D)
Ingedore Rüdlin (Universität Hamburg)
Bibelübersetzungen in der modernen jiddischen Literatur am Beispiel des
Buches Ruth: Peretz, Asch und Yehoash (D)
14:00–15:30
Simon Neuberg (Universität Trier)
Pozne 1696; di yidishe mekoyrim (J)
Andreas Lehnertz (Universität Trier)
Katavti al hatsetl – aschkenasische Wörter in Urkunden des 14. und 15.
Jahrhunderts (D)
Erika Timm (Universität Trier)
Das italo-jiddische Wortfeld ›Wäsche‹ vor dem Hintergrund der
Kulturgeschichte des Alltags (D)
16:00–17:30
Kalman Weiser (York University, Toronto)
»Kopl nisht Filaret, Sore nisht Salomea«: vos heyst a yidisher nomen in
Poyln far der tsveyter velt-milkhome? (J)
Izabela Olszewska (Universität Danzig)
Jargon – Mameloschn – Jiddisch. Zum stereotypen Bild der Sprache anhand
ausgewählter Texte der deutsch-jüdischen Publizistik des 19. und 20.
Jahrhunderts (D)
Wojciech Tworek (University College London)
Der portret funem rebn Shneyer Zalmen fun Lyadi – revidirt (J)
18:00
gemeinsames Abendessen
Mittwoch, 18. September 2013
9:30–11:00
Susanne Küther (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg)
Die Salomon-Birnbaum-Bibliothek (D)
Szonja Ráhel Komoróczy (Eötvös Loránd Universität Budapest)
Asher-Zelig Weiss, der badkhen fun Minketsh (J)
Anya Quilitzsch (Indiana University Bloomington)
Umkerendik zikh aheym: yidishe mishpokhes in Ratnfarband in der
nokhmilkhomediker tkufe (J)
11:30–13:00
Ute Müller (Goethe-Universität Frankfurt)
Zwischen Tradition und Transkulturation: Eine Handschrift des Marburger
Staatsarchivs als sprach- und kulturgeschichtliches Zeugnis des
Landjudentums im 18. Jahrhundert (D)
Lenka Uličná (Palacký-Universität Olomouc)
Kenaanische Glossen am Rande der Jiddistik (D)
Marion Aptroot und Jasmina Huber (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Die Handschriften von Isaak Wetzlars Libes briv (D)
(D) auf Deutsch – (J) auf Jiddisch
Teilnahmegebühr € 12
Anmeldung/Information:
jiddisch at uni-trier.de
Tel.: 0651-201-2325
Fax: 0651-201-3909
Prof. Dr. Marion Aptroot
Abt. für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Institut für Jüdische Studien
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Prof. Dr. Simon Neuberg
Fachbereich II / Jiddistik
Universität Trier
Universitätsring, Geb. A
54286 Trier
------------------------------
More information about the Mendele
mailing list